Abgesehen vom verarbeitenden Gewerbe, gibt es keine andere Branche in Europa, die so viel Geld in die Informationstechnik steckt wie das Bankensystem. Seit einigen Jahren schon befindet sich das Bankengewerbe in einem digitalen Umbruch: Einerseits müssen sie sich mit Fragen der Sicherheit beschäftigen. Andererseits werden nutzerfreundliche Online-Portale immer wichtiger, da immer weniger Kunden zum Schalter gehen, sondern lieber via Smartphone, Tablet oder Computer von Zuhause aus Überweisungen tätigen. Auch die Arbeit der Angestellten hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert und es muss immer mehr mit komplexen Systemen gearbeitet werden. Damit all diese Systeme auch tatsächlich verstanden und im vollen Umfang genutzt werden können, lohnt sich der Einsatz von modernen eLearning Konzepten, die sowohl für die Mitarbeiter als auch die Kunden praktisch sein können.
Kunden haben schon längst das Bedürfnis, rund um die Uhr Bankgeschäfte zu tätigen. Darüber hinaus möchten sie selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt ein Kontakt zur Bank hergestellt wird. Zwar verzichten viele Kunden gerne auf eine Filiale vor Ort, dafür stehen Punkte wie Beraten via Chat oder Video immer mehr im Vordergrund. Viele Banken können diesen Wünschen aufgrund der komplexen Integration in vorhandene und neue Systeme aber noch nicht nachkommen. Sie müssen dies jedoch in den kommenden Jahren schleunigst nachholen, wenn sie weiterhin auf dem Markt konkurrieren möchten. So werden nicht nur komplexe Software-Programme benötigt, sondern auch gut geschulte Fachkräfte, die mit diesen umgehen können.
An dieser Stelle setzen moderne eLearning Konzepte an, die den Mitarbeitern möglichst umfassend und präzise die Software erklären und ihnen anhand von Beispielen, Bildern, Texten, Videos und anderen Hilfsmitteln genau vermitteln, worauf es bei der Nutzung ankommt. Das eLearning kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
Es gibt also viele verschiedene Möglichkeiten wie die Mitarbeiter einer Bank von einem gut durchdachten E-Learning Programm profitieren können. Gleiches gilt selbstverständlich für die Kunden – allerdings werden hier ganz andere Ansprüche an ein eLearning-Konzept gestellt.
Gerade in den USA ist es bereits seit einigen Jahren gang und gäbe, dass die Gamification auch im Bankensystem angewendet wird. Das kann einerseits die Mitarbeiter der Bank betreffen, andererseits gibt es entsprechende Systeme auch für die Kunden. Hier einige Beispiele der gängigsten Methoden:
Gamification ist also tatsächlich in vielen Formen im Bankensystem einsetzbar und je nach Zielgruppe sind viele verschiedene Varianten denkbar.
Konnten wir Sie für die Idee „E-Learning“ und „Gamification“ begeistern? Möchten Sie noch weitere Informationen haben oder sich direkt unser Angebot genauer ansehen? Dann melden Sie sich doch unverbindlich bei unserem erfahrenen Team und lassen Sie sich beraten. Gerne helfen wir Ihnen mit Denkanstössen und kreativen Ideen weiter. Zögern Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute. Wir freuen uns auf Sie!