Arbeiter im Berufsfeld SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte) müssen nicht nur projektorientiert arbeiten und eine Mischung aus theoretischen und praktischen IT-Kenntnissen besitzen, sondern ihre Aufgaben kreativ und passend umsetzen können. Gleichzeitig sind viele SAP-Mitarbeiter auch für die spätere Schulung der Kollegen verantwortlich, die ein neues System erlernen sollen. Um dies ermöglichen zu können profitieren Mitarbeiter aus dem Bereich SAP nicht nur in der Aus-, sondern auch in der Weiterbildung von der Verwendung von E-Learning und Gamification. Hier bekommen sie nicht nur das benötigte Wissen vermittelt, sondern können direkt erfolgreiche Lernplattformen im Einsatz begutachten. Doch wo liegen eigentlich die Vorteile der modernen Konzepte und was gibt es sonst noch zu wissen?
Ein lang unterschätztes und totgeschwiegenes Problem des Präsenzunterrichts liegt darin, dass zwar schon seit Jahrzehnten die unterschiedlichen Lerntypen bekannt sind, diese jedoch einfach nicht gleichmässig gefördert werden konnten. Schliesslich unterscheiden sich diese Lerntypen mitunter stark voneinander und so ist es einfach unmöglich Seminare und Unterricht so zu planen, dass sie für alle Beteiligten optimale Voraussetzungen bieten. Das wird schnell nachvollziehbar, wenn ein Blick auf einige Lerntypen geworfen wird:
Selbstverständlich handelt es sich hier um recht grobe Übergruppen und oftmals benötigen Lernende eine Mischung aus den verschiedenen Möglichkeiten. Beim Präsenzunterricht sind die Möglichkeiten zur unterschiedlichen Darstellung jedoch stark reduziert. Beim E-Learning hingegen können Videos, Bilder, Simulationen, Spieler, Audio-Dateien und vieles mehr eingesetzt werden. So können sich die Nutzer die passenden Aufgaben selbst aussuchen und so schnelle und vor allem nachhaltige Lernerfolge erzielen. Letztendlich weiss jeder Nutzer selbst am besten, welcher Lerntyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Gerade im Bereich SAP ist das Endprodukt nur so gut wie dies die Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeiter zulässt. Aus diesem Grund suchen Unternehmen nicht nur nach Personen mit einer umfassenden Ausbildung, sondern schicken ihre Mitarbeiter regelmässig auf Fortbildungen. Gerade im Bereich der Informationstechnologie gibt es jährlich wichtige Neuerungen, die viele verschiedene Aspekte betreffen. Weiterbildungen sind also essentiell, um auf dem Markt relevant zu bleiben. Solche Weiterbildungen kosten in der Regel jedoch viel Geld und Zeit, die nicht jedes Unternehmen investieren kann oder möchte. Eine günstige und sinnvolle Alternative stellt das E-Learning dar, das bequem vom Arbeitsplatz oder von Zuhause aus genutzt werden kann. So muss das Unternehmen weniger Arbeitsstunden für die Fortbildung einplanen. Gleichzeitig sind die Kosten dadurch reduziert, dass regelmässige Gehälter für das Lehrpersonal, Mietkosten für Seminarräume und die Anschaffung von immer neuen Lehrmitteln beinahe komplett wegfallen. Weitere Vorteile des E-Learning sind:
Letztendlich bietet das E-Learning nachweislich klare Erfolge und ermöglicht ein umfassendes und erfolgreiches Lernen. Ausserdem können die Nutzer stets selbst entscheiden, welche Module aktuell bearbeitet werden sollen, während sie sich die Zeit dabei frei einteilen.
Haben wir Sie für unsere Konzepte rund um das E-Learning und Gamification begeistern können? Möchten Sie sich noch weiter informieren lassen? Dann melden Sie sich noch heute bei uns und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfragen!