Bei der Gamification handelt es sich um eine Sonderform des E-Learnings. Sie wird auf Deutsch auch als Spielifizierung oder Spielifikation bezeichnet. Es handelt sich hierbei um E-Learning-Programme, welche gezielt auf spielerische Elemente setzen, um den Spassfaktor sowie die Lernerfolge für die Nutzer zu erhöhen. Die Gamification beweist: Lernen muss nicht schwierig sein. Im Gegenteil ist der Lernerfolg sogar umso höher, je spielerischer und dadurch leichter dem Lernenden die Informationen zugetragen werden. Dank modernster E-Learning-Technologien ist die Kombination aus klassischem E-Learning mit spielerischen Elementen daher nicht nur denkbar, sondern sogar logisch. Die Integration spielerischer Elemente wie Quizze, Rätsel, Ranglisten, Highscores, Levels oder auch virtueller Güter erwirkt beim Nutzer eine Motivations- und Effizienzsteigerung. Gerade weniger komplexe Lerninhalte eignen sich hervorragend für den Einsatz einer Gamification, da diese sonst vom Lernenden schnell als monoton wahrgenommen und dadurch nur schwer erinnert werden. Aufgrund der Neuheit der Gamification-Technologie sind Ergebnisse aus Langzeitstudien noch abzuwarten. Erste Untersuchungen brachten jedoch eindeutige Resultate: Der Lernerfolg, die Mitarbeiter- und Kundenbindung, die Datenqualität, die Benutzermotivation sowie der ROI sind beim Einsatz einer Gamification gegenüber klassischen Unterrichtsmethoden oder nicht-spielerischen E-Learning-Tools deutlich gesteigert. Die Gamification findet ihren Einsatz derzeit vor allem im Gesundheits-, Fitness-, Unterhaltungs- und Werbebereich, im Umweltschutz sowie in der Ökologie. Im Zuge ihrer Weiterentwicklung kann sie mittlerweile aber auch in sämtlichen Aus- und Weiterbildungsprogrammen, im klassischen Schul- und Ausbildungssystem oder sogar im Online-Shopping für die Erreichung verschiedenster Lern- oder Verhaltensziele genutzt werden.