Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Konzept des E-Learnings, denn damit das Lernen in einem virtuellen Raum auch tatsächlich effektiv funktioniert, ist es wichtig, dass die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer wahrgenommen werden. So beginnen die Teilnehmer in der Regel mit einem unterschiedlichen Wissensstand und sollten entsprechend die Möglichkeit bekommen, dort zu beginnen, wo sie neues Wissen finden – wer erst einmal bereits bekannte Informationen verarbeiten muss, der wird schnell die Motivation verlieren. Doch nicht nur am Wissensstand der Teilnehmer sollte sich ein entsprechendes Lernprogramm orientieren, auch andere Faktoren wie die Lerngeschwindigkeit, die bei jedem Lernenden unterschiedlich ist, sowie verschiedene Lernmethodiken sollten ebenfalls in ein E-Learning Konzept mit einfliessen. Die Teilnehmerorientierung versucht also, ein Lernprogramm zu erstellen, das auf die individuellen Teilnehmer zugeschnitten werden kann und zwar einerseits sämtliche Informationen vermittelt, andererseits jedoch auch auf den Einzelnen eingeht und ein besseres Lernen ermöglicht.