Kostenlos ausprobieren

E-Learning & Gamification - Mehr Effizienz und Lernvorteile für die Polizei

E-Learning und Gamification-Konzepte stellen die Zukunft der Bildung dar. Sie machen Unterricht effizienter, flexibler und interessanter. Eine Mischung, die auch für den Einsatz bei der Polizei äusserst attraktiv ist. Schulungen gehören hier zur Tagesordnung und Sicherheit spielt eine tragende Rolle. Doch die Teilnahme an ständigen Präsenzveranstaltungen stellt einen grossen Kosten- und Zeitaufwand dar. Wo theoretisches Wissen vermittelt, aufgefrischt oder vom Lernenden selbstständig erarbeitet werden soll, eignen sich E-Learning und Gamification-Ansätze daher optimal als Ersatz oder Ergänzung zum klassischen Unterricht.

Kostenlos ausprobieren

E-Learning als flexible Schulungsalternative für die Polizei

Die Sicherheitsbranche ist schnelllebig und Veränderungen sowohl in der Gesetzeslage als auch hinsichtlich Sicherheitsbestimmungen, Technik, Ausrüstung oder dem für den Polizeialltag erforderlichen theoretischen Wissen finden in rasantem Tempo statt. Passieren Fehler, geht es für einen Polizisten schnell um Leben oder Tod. Dass regelmässige Schulungen im Bereich von Sicherheit, Prävention, Ausrüstung & Co unerlässlich sind, liegt daher auf der Hand. In ihrer Fülle werden sie vom Lernenden aber schnell als Last wahrgenommen. Die Schulungen fressen wertvolle Zeit, verursachen Kosten durch die zusätzlichen Pendlerwege und sind meist wenig effizient. Der Unterricht wird als langweilig empfunden, die Motivation sinkt und damit auch die Lernerfolge. Nur wenige Tage oder Wochen nach der Schulung sind die Lerninhalte meist vergessen und es wäre eine erneute Schulung notwendig. Dieses Problem betrifft nicht nur die Polizei, sondern stellt eine Grundproblematik des klassischen Präsenzunterrichts in jeder Form und Branche dar. E-Learning ist hingegen

  • flexibel,
  • kosteneffizient,
  • zeit- sowie ortsunabhängig,
  • interessant.

E-Learning-Kurse können individuell an den Lernenden angepasst werden. Er lernt zeit- sowie ortsunabhängig via Computer, Smartphone oder Tablet – wann, wo und wie es ihm am liebsten ist. Dadurch ist er motivierter, nimmt Inhalte besser, schneller sowie nachhaltiger auf und kann das erworbene Wissen bei Bedarf beliebig oft wiederholen.

Gamification: Auch ernste Themen können Spass machen

Polizist ist ein ernster Beruf mit vielen Risiken. Das erworbene Wissen und dessen korrekte Anwendung kann über Leben oder Tod entscheiden – so viel ist klar. Dennoch können auch ernste Themen Spass machen. Sollten sie sogar, denn jüngste Studien beweisen: Spielerisches Lernen erhöht die Motivation und Lerneffizienz. Selbst komplexe Sachverhalte werden schneller aufgenommen, besser verstanden, nachhaltiger im Gedächtnis behalten und einfacher im Alltag umgesetzt. Eine Gamification eignet sich dabei optimal, um die Vorteile von internen E-Learning-Kursen bei der Polizei mit einem spielerischen Ansatz zu kombinieren und dadurch das Beste aus modernen digitalen Lernmethoden herauszuholen. Die Gamification in Form einer Simulation hilft zudem, das erworbene Wissen praxisnah zu trainieren. Sie können beispielsweise virtuelle Gefahrensituationen simulieren und den Polizisten dadurch genügend Übung ermöglichen, um im Fall der Fälle auch in der Realität richtig sowie routiniert reagieren zu können.

E-Learning und Gamification als unverzichtbare Tools für die Polizei

Für die Besonderheiten der Polizei stellen E-Learning und Gamification-Konzepte daher die beste Lösung dar. Neue Kurse, Schulungen, Aus- sowie Weiterbildungen können mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand erstellt, verändert und distribuiert werden. Eine flexible Anpassung an aktuelle Entwicklungen ist ebenso möglich wie das Wiederholen der Kurse in festgelegten Zeitabständen. Die Motivation der Lernenden bleibt dauerhaft auf einem hohen Niveau. Die Lernerfolge steigen dadurch nachhaltig, was die Sicherheit für die Polizisten im Alltag erhöht. Ihre Vorteile beim Einsatz von E-Learning und Gamification-Konzepten sind also:

  • Kosteneinsparungen
  • Effizienz
  • Erfolg
  • Flexibilität
  • Sicherheit

Prävention: Externe Einsatzmöglichkeiten einer Gamification

Eine weitere wichtige Aufgabe der Polizei ist neben der internen auch die externe Wissensvermittlung. Es geht um Sicherheit und Prävention in der Öffentlichkeit, um Straftaten frühzeitig zu verhindern, in Schulen über die Gefahren von Drogenmissbrauch aufzuklären oder Kindern das richtige Verhalten im Strassenverkehr beizubringen. Welche auch immer Ihre Lernziele und Zielgruppe sind: Eine Gamification eignet sich optimal für externe Einsatzzwecke wie Schulungen oder als „spielerischer Unterricht“ auf Ihrer Webseite. Sie können Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Wissen flexibel via

  • Text,
  • Bild,
  • Video,
  • Animation,
  • VoiceOver oder
  • Simulation

vermitteln und das ganze als „Spiel“ verpacken. Selbst kleinen Kindern können Sie dadurch komplexe Sachverhalte mit einer Menge Spass verständlich machen. Sie können die Aufmerksamkeit von Jugendlichen erlangen, die für die Polizei ansonsten als eine sehr schwierige Zielgruppe gelten. Und Sie können die Gamification ausserdem als Marketing- oder Employer-Branding-Massname einsetzen, zum Beispiel für die Rekrutierung von Nachwuchs.

Individuelle Lernlösungen für die Polizei vom Mylearncoach.ch

Egal, ob Sie klassische E-Learning-Kurse oder eine Gamification wünschen, ob es sich um interne oder externe Einsatzzwecke handelt und welche Ihre Zielgruppen und Lernziele sind: Der Mylearncoach.ch bietet Ihnen individuelle Lernlösungen für Ihr Projekt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Erstellung und Distribution digitaler Lernumgebungen für die Polizei und bieten Ihnen die Wahl zwischen vorgefertigten Modulen oder einer individuell nach Ihren Wünschen programmierten Gamification. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich beraten sowie all Ihre Fragen beantworten. Gehen Sie mit uns einen Schritt in die Zukunft der Bildung bei der Polizei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der E-Learning und Gamification-Konzepte.