Egal, ob auf professioneller oder privater Ebene, jeder erwachsene Mensch muss sich zwangsläufig mit der Steuer befassen. Dabei sind die Gesetze oftmals undurchsichtig und komplex, sodass gerade unerfahrene Personen schnell den Überblick verlieren. Wer hingegen auf professioneller Ebene mit der Steuer zu tun hat und zum Beispiel als Steuerberater arbeitet, der muss sich regelmässig weiterbilden. Denn schliesslich ändern sich Gesetze immer wieder und gleichzeitig gibt es neue Prozesse um mit den vorhandenen Gesetzen umzugehen. Auch die Ausbildung ist entsprechend komplex, wodurch sich das E-Learning als ideales Konzept für Aus- und Weiterbildungen anbietet. Doch wo genau liegen eigentlich die Vorteile der modernen Technologien und was gibt es sonst zu beachten?
Viele europäische Staaten haben bereits auf ein Online-System für das Einreichen des Steuerbescheids umgestellt. Dazu werden in der Regel komplexe Programme angeboten, die zwar das Ausfüllen der notwendigen Formulare vereinfachen sollen, jedoch nicht immer sofort verstanden werden. Gerade für solche Situationen eignen sich „Electronic Performance Support Systems“ (EPss) perfekt, die direkt im Programm integriert werden und den Nutzern schrittweise erklären, welche Prozesse und Funktionen vorhanden sind. Natürlich sind auch E-Learning Programme denkbar, die ausserhalb der Software diese erklären. So haben die Nutzer die Chance via „Learning by Doing“ das Programm zu verstehen.
Auch professionelles Fachpersonal aus dem Bereich „Steuern“ arbeitet mit komplexen Software-Programmen zusammen, die erst einmal erlernt werden müssen. So benötigen die Entwickler hinter der Software ein gut durchdachtes und leicht verständliches E-Learning Konzept, das selbst die komplexen Funktionen nachhaltig vermittelt.
Die Vorteile des E-Learning sind jedoch nicht nur in der direkten Verbindung mit Software gegeben. Auch in der Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld „Steuer“ profitieren die Nutzer von den vielen positiven Aspekten. Dazu zählen unter anderem:
All diese Punkte sprechen für die Nutzung von E-Learning und Gamification, die klar die Lerneffizienz erhöhen. Gleichzeitig zeigen sie jedoch auch, dass sowohl Nutzer als auch Unternehmen von den modernen Konzepten profitieren und somit alle Beteiligten einen Vorteil aus der Nutzung ziehen können.
Hinter dem Begriff „Gamification“ versteckt sich ein Konzept, das Ideen aus Videospielen auf den Alltag überträgt und dadurch auf einer psychologischen Ebene die Motivation beim Lernen erhöht. Klassische Varianten stellen zum Beispiel folgende Punkte dar:
Wie genau diese Punkte in ein System integriert werden hängt natürlich in erster Linie vom System selbst sowie von den Lerninhalten ab. Wichtig ist jedoch, dass immer der Spass und die Belobigung von Erfolgen im Vordergrund steht. So können sich die Lernenden selbst über kleine Boni freuen und werden dadurch motiviert weiter konzentriert zu lernen.
Auch bei der Vermittlung von Wissen kann Gamification direkt eingesetzt werden – zum Beispiel in Form von Rätseln, Spielen oder Simulationen. So kann das erlernte theoretische Wissen mit praktischen Aufgaben verknüpft werden. Das festigt das Erlernte auf eine spielerische Art und Weise, wodurch es langfristig im Gedächtnis haften bleibt, was wiederum den Lernerfolg fördert.
Interessieren Sie sich tiefergehend für die Konzepte rund um eLearning und Gamification? Möchten Sie sich umfassend informieren lassen? Dann melden Sie sich noch heute und nehmen Sie Kontakt zu unserem kompetenten Team auf. Gerne erklären wir Ihnen unsere Konzepte genauer und zeigen Ihnen, wie auch Sie von unseren modernen Ideen profitieren. Also zögern Sie nicht länger und melden Sie sich einfach. Sie werden es nicht bereuen!